Über die Pfarre Frauenberg
Patrozinium: Mariä Opferung, 21. November
Die barocke Kirchenanlage am Eingang des Nationalparks Gesäuse ist eine beliebte und weithin bekannte Wallfahrtskirche.
Für Pilgergruppen werden bei rechtzeitiger Voranmeldung jederzeit gerne Wallfahrtsgottesdienste gefeiert, es besteht auch die Gelegenheit zur Beichte. Anmeldung unter 03612/7333.
Die Wallfahrtskirche Frauenberg virtuell besuchen
Herzliche Einladung nach Frauenberg! ... See MoreSee Less
Comment on Facebook
48. Monatswallfahrt um Geistliche Berufungen in Frauenberg, mit Abt Gerhard Hafner OSB (Stift Admont) und Weihbischof Florian Wörner (Augsburg) ... See MoreSee Less
Comment on Facebook
Heute: ... See MoreSee Less
Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar
Dies passiert, wenn der Eigentümer den Beitrag nur mit einer kleinen Personengruppe teilt oder er geändert hat, wer ihn sehen kann. Es kann auch sein, dass der Content inzwischen gelöscht wurde.Comment on Facebook
Bei der letzten war ich dabei: Gottes Segen 😇
Hast du das gewusst? Das Gemeindegebiet von ARDNING gehörte bereits vor der Gründung des Stiftes Admont (1074) zur großen Mutterpfarre St. Amandus in Admont (Bild links). Wegen der weit entfernten Lage der Siedlung Ardning erschien es wünschenswert, eine eigene Kirche im Ort zu haben, sodass die Bewohner von Ardning nicht zum Gottesdienstbesuch nach Admont gehen mussten. Bereits im späten 13. Jahrhundert dürfte schon ein Gotteshaus bestanden haben, weil in Quellen des Stiftsarchivs aus der Zeit um 1280 auch eine „Mesnerkeusche“ in Ardning genannt wird. Nicht ganz zufällig ist wohl auch das Patrozinium gewählt worden: Johannes dem Täufer hat man häufig solche Kirchen geweiht, die ursprünglich nicht den Sitz einer eigenen Pfarre bildeten, sondern zunächst nur mit dem Taufrecht versehen waren. Um 1410 entstand auf dem nahegelegenen Kulm zuerst die bald zu großer Bedeutung gelangte Marienwallfahrt und dann die Pfarre zu "Unserer lieben FRAU am BERG". Ardning mit seiner Johanneskirche wurde nun dieser neuen Pfarre unterstellt. ... See MoreSee Less
Comment on Facebook
Und langsam nähern wir uns den Verhältnissen der alten Großpfarren des Mittelalters wieder.
Chronik-FotosUnser Kloster ist ein Beispiel dafür, dass Gott, unser Herr durch Jesus Christus auch heute noch junge Menschen in die geistliche Nachfolge ruft und dass dieser Ruf vernommen werden kann, ja vernommen wird.
Foto (c) Stefan Leitner ... See MoreSee Less
Comment on Facebook
Vielerorts wurde heute der "Großeltern-Tag" begangen. Das hängt mit dem Festtag (26.Juli) der heiligen ANNA und JOACHIM zusammen, der Großeltern von JESUS Christus.
Hast du das gewusst? Als Eltern von MARIA stehen Anna und Joachim am Hochaltar von FRAUENBERG links und rechts der Gnadenmutter Maria bzw. ihres Enkels Jesus. Zwei ausdrucksstarke Barockskulpturen der beiden "Senioren" aus der Hand Josef Stammels. ... See MoreSee Less
Comment on Facebook
Maria MAGDALENA- die Maria von Magdala. Die Tradition sieht sie unter dem Kreuz, zusammengekauert und in Trauer - wie am Hochaltar von HALL (die barocken Skulpturen sind Werke von Josef Stammel). HEUTE feiern wir ihren Festtag. "Apostelin der Apostel" wird sie genannt, weil sie als erste dem Auferstandenen begegnete und die Nachricht darüber den Aposteln überbrachte. ... See MoreSee Less
Comment on Facebook
Segen mit Weihwasser und Glockengeläute - so werden alle (angemeldeten) Wallfahrer in Frauenberg begrüßt. Man betritt heiligen Boden und wird gesegnet. Dieses Zeichen der Wertschätzung hat in Frauenberg eine lange Tradition und wird von den zahlreichen Wallfahrern stets mit großer Freude aber auch mit Überraschung angenommen. "Maria mit dem Kinde lieb - uns allen deinen Segen gib" ... See MoreSee Less
Comment on Facebook
Ein gesegneter Ort 😇🔝
"Ich habe keine Hände - nur eure Hände" Wir ALLE sind Werkzeuge Gottes und seit der Taufe berufen. Wir haben Hände, die wir zum Gebet falten, um Menschen aufzurichten, auszuteilen und zum Friedensgruss auszustrecken.
(Berufungskreuz in der Pfarrkirche Frauenberg) ... See MoreSee Less
Comment on Facebook